Die Inhaltsstoffe geben das Ergebnis der chemischen Analyse wieder.

 Für die Beurteilung oder Bewertung eines Futters können sie lediglich Indizien sein.

Muster-Besispiel

Inhaltsstoffe:
Feuchtigkeit 11 %
Rohprotein 25 %
Rohfett 10,5 %
Rohfaser 3,3 %
Rohasche 7 %
Calcium 1,3 %
Phosphor 1,0 %
Natrium 0,39 %
Magnesium 0,18 %
Kalium 0,69 %

Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A 10500 i.E.
Vitamin D³ 1050 i.E.
Vitamin E 200 mg
Vitamin B1 3,5 mg
Vitamin B2 7,0 mg
Vitamin B6 4,2 mg
Vitamin B12 42 mcg
Biotin 210 mcg
Folsäure 0,35 mg
Niacin 21,0 mg
Vitamin C 140 mg
Panthothensäure 7,0 mg
Cholinchlorid 1050 mg

Spurenelemente je kg:
Eisen 200 mg
Kobald 1,0 mg
Mangan 48 mg
Selen 0,25 mg
Kupfer 10 mg
Zink 65 mg
Jod 1,6 mg

Nach den Dekalrationsvorschriften wird nach Mindestangabe und Höchstangabe unterschieden. Das macht es dem Verbraucher noch schwerer hier die richtigen Untescheidungsmerkmale zu finden.

Rohprotein

  

Hier im Musterbspiel : Rohprotein 25 %

Hoher Proteingehalt aus frischem Fleisch oder Fisch

Hunde  sind biologisch dazu bestimmt, sich fleischhaltig und proteinreich zu ernähren, sie sind sehr effektiv bei der Nutzung von Proteinen als Energieressourcen.

Proteinreiche Nahrung macht den Einsatz von Getreide in der Nahrung überflüssig und reduziert somit die Nutzung von Kohlenhydraten als eine billige -jedoch ungeeignete- Energieressource.

Während sich Kohlenhydrate unvorteilhaft auf den Blutzucker auswirken und im Körper leicht als Fett gespeichert werden, wird überflüssiges Protein auf dem natürlichen Wege entsorgt.

Da proteinhaltige Nahrung natürlich sättigender ist, nehmen Hunde eine kleinere Menge zu sich.

Für Cu-Hunde, bei Proteine muss darauf geachter werden wie hoch die Verwertbarkeit ist - damit über die Niere und Blase wenige Abfallprodukte ausgeschieden werden müssen

  Rohfett

 Hier im Musterbeispiel : Rohfett 10,5 %

Rohfaser


Hier im Musterbeispiel: Rohfaser 3,3 %

 Rohasche 

 Hier im Musterbeispiel: Rohasche 7 %

 

alles nach Rohasche

„Lysin“ oder „Methionin“ oder andere essentielle Aminosäuren als Indikator für hochwertige Rohstoffe (z.B. Fleisch).

Bei CU- Hunden, sollte man darauf achten, wie hoch der Anteil ist. Ebenso ist es wichtig, das der Wert Bestandteil der Inhaltstoffe. Alles andere wird dem minderwertigerem Futter zusätzlich und fast immer synthetisch zugesetzt.

Achtung! wenn sie auch unter „Zusammensetzung“ deklariert sind, dann meist synthetischer Natur und nachträglich zugesetzt

 

 

Mineralien und Spurenelemente, die einzeln deklariert wurden

Hier im Musterbeispiel:

Calcium 1,3 %
Phosphor 1,0 %
Natrium 0,39 %
Magnesium 0,18 %
Kalium 0,69 %