Begrifflichkeiten, da es immer wieder zu einer unterschiedlicher Auslegung, der einzelnen Begriffe kommt, möchten wir hier einmal die am häufigsten benutzten kurz erläutern.
Vollwertig – vollwertige Nahrung
Enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe
- Eiweiß
- Essentielle Fettssäuren
- Mengenlemente, wie Kalzium oder Phopshor usw.
- Spurenelemente (Kupfer, Zink usw.)
- Fettlösliche und wasserlösliche Vitamine
Biologische Wertigkeit
- Vollei, dessen biologische Wertigkeit willkürlich auf 100 bzw. 1 (100%) gesetzt wurde (Max Ruber)
Je höher die biologische Wertigkeit eines Nahrungsproteins ist, desto niedriger ist die Bedarfsmenge.
-
Mit zunehmender biologischer Wertigkeit sinkt die erforderliche Zufuhr für das Eiweißgleichgewicht; z. B. bei 136 für Kartoffel+Ei auf ca. 0,4 g/kg.
Durch geschickte Kombination können Nahrungsmittel mit einer relativ geringen biologischen Wertigkeit zu einer biologisch hochwertigen Mahlzeit werden.
Wieviel % v.d. Eiweiß kann in den Bau-Stoffwechsel des Hundes übertragen werden. Je mehr, desto weniger muss entsorgt werden. Und hierauf muss bei der Fütterung der Cystin-Hunde geachtet werden.
Je weniger Abfallprodukte bei der Verstoffwechselung entstehen, desto weniger Rückstände finden sich im Urin (Niere) die über die Blase(Steine) ausgeschieden werden muss.
Allgemein sollte man aber die Bedeutung der biologischen Wertigkeit nicht überbewerten, denn in der Praxis machen sich die Werteunterschiede nur geringfügig bemerkbar.
Vollei: 100 (Referenzwert)
- Molkenprotein: 104-110
- Kartoffeln: 98-100
- Rindfleisch: 92
- Thunfisch: 92
- Kuhmilch: 88
- Edamer Käse: 85
- Soja: 84-86
Hochwertig
- z. B. den Gehalt an Vitaminen und Mineralien, Art und Menge der enthaltenen Fette, Kohlehydraten, Ballaststoffe, sekundäre Plfanzenstoffe, Belastung durch anthropogene Giftstoffe (z. B. Pestizide) u. a. m.
Brennwert
Ganz vereinfacht, wenn vollständig alles verbrannt wird, wieviel Kalorien kommen dabei raus
- Der physiologische Brennwert von Nahrungsmittel gibt die spezifische Energie an, die bei deren Verstoffwechselung (Zellatmung) im Körper eines Organismus verfügbar gemacht werden kann. Der energetische Aufwand, den der Körper hierfür andererseits betreiben muss, bleibt dabei unberücksichtigt; es handelt sich also um Bruttowerte.