|
Bedeutung |
Mangelerscheinungen |
Vitamin A |
- Beteiligung an der Synthese von Mukopolysacchariden (als Ger�st- und Schleimstoffe zum Aufbau, zur Abdeckung und Abdichtung der Ephiteloberfl�che ben�tigt) und zwar an der �u�eren Haut als auch an den Schleimh�uten des Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Geschlechtsapparates. -> Infektionsabwehr
- beeinflu�t Eiwei�synthese
- Knochenwachstum (Erhaltung der Osteoklastent�tigkeit)
- Sehvorgang (Bestandteil des Sehpurpurs)
- Reproduktion
|
- Austrocknung und Verhornung der Schleimh�ute
- geringere Futteraufnahme
- Wachstumsst�rungen
- Bindehautentz�ndungen
- Hornhauttr�bungen
- erh�hte Anf�lligkeit f�r Infektionen und Invasionen
- St�rungen im Knochenwachstum
- Koordinationsst�rungen
- Ausfallerscheinungen an Seh- und H�rnerven
- bei tragenden Tieren erh�htes Risiko f�r Mi�bildungen und schwachen Welpen
|
Vitamin D3 |
- F�rderung der Calcium- und Phosphorabsorption im Darm
- Einflu� auf Mineralisierung der Wachstumszone und die Austauschvorg�nge im Knochen
- Z�hne
|
- ungen�genden Mineralisierung im Skelett
- Nierensch�den
|
Vitamin E |
- Verhinderung der Bildung von Peroxiden infolge Eigenoxidation
- Bewahrung der lipidreichen Membranen vor Zerst�rung durch Peroxidation
- Schutz oxidationsempflindlicher essentieller Stoffe wie unges�ttigte Fetts�uren, Karotinoide, Vitamin A oder SH-haltige Verbindungen
- Bedeutung in Atmungskette
- Bedeutung bei Synthese langkettiger Fetts�uren, von Vitamin C und Desoxiribonukleins�uren
|
- Wachstums- und Bewegungsst�rungen infolge von Sch�den an der Skelett- und Herzmuskulatur
- zentralnerv�se St�rungen
- Retinopathien
- Gelbfettkrankheit
- Anstieg der Kreatin-Phospho-Kinase im Blutserum
- Myopathie
|
Vitamin B1 |
- Enzymstoffwechsel der Kohlenhydrate
- Nervenzellen
|
- Fre�unlust
- Koprophagie
- nerv�se Erscheinungen, Kr�mpfe und Kreislaufst�rungen infolge fundamentaler St�rungen im Kohlenhydratstoffwechsel
- in Endphase irreparable Gehirnerweichung
- Anorexie
- Diarrhoe
- Atrophie der Fortpflanzungsorgane
|
Vitamin B2 |
- Beteiligung am Wasserstofftransport in der Atmungskette und an der Wasserstoff�bertragung (z. B. im Zitronens�urezyklus)
- Enzymat. Reaktionen
- Energiegewinnung
- Eiwei�stoffwechsel
|
- Appetitlosigkeit
- Wachstumsst�rungen
- Muskelschw�che
- Dermatitis
- Tr�bung der Hornhaut
- Herzrythmusst�rungen
- Abfall der K�pertemperatur
- Hypoglyk�mie
- Leberverfettung
- pl�tzliche Todesf�lle
- Risiko von Mi�bildungen bei Welpen
- Anorexie
- Schleimhautentz�ndungen
|
Vitamin B6 |
- Unentbehrlich f�r den Stoffwechsel der Aminos�uren und Eiwei�e
|
- Blockierung der Umwandlung von Tryptophan zu Nikotins�ure infolge einer Hemmung der Kynurennase (Zwischenprodukt Xabthurens�ure wird in gr��eren Mengen �ber die Niere ausgeschieden)
- Bildung von Oxalatsteinen (St�rung der Glyoxyls�ureumwandlung, so da� vermehrt Oxals�ure gebildet und �ber Niere ausgeschieden wird)
- Appetitverlust
- gest�rtes Wachstum
- ausgepr�gte An�mien
- Kreislaufst�rungen
- epileptiforme Kr�mpfe
- Verz�gerung der bedingten Reflexe
- Hautver�nderungen
|
Vitamin B12 |
- �bertragung von Methylengruppen in Zusammenwirken mit Fols�uren
|
|
Vitamin C |
- Wundheilung
- Abtransport giftiger Schwermetalle
- Aufnahme pflanzlichen Eisens
- St�rkung des Immunsystems
- Schutz vor freie Radikale
- Bildung der roten Blutk�rperchen
|
- M�digkeit
- schlechter Wundheilung
- erh�hter Infektanf�lligkeit
- Leistungsschw�che
- Blutungen in der Mundh�hle
- Gelenkentz�ndungen
- Muskelschwund.
|
Vitamin K3 |
- Notwendig f�r die Prothrombildung und Produktion anderer Blutgerinnungsfaktoren
- Aufbau und Gesunderhaltung von Knochen und Z�hnen
Erg�nzung: K1 und K2 k�nnen nicht zugesetzt werden, da sie sich verfl�chtigen (sie sind nicht hitzebest�ndig). K3 ist fast hitzebest�ndig und wird deshalb eingesetzt. Eine sehr hohe Aufnahme von K3 kann toxische Wirkungen haben. Allerdings ist diese dazu ben�tigte Menge an K3 viel h�her als die im Hundefutter enthaltenen Mengen. Reale �berdosierungen und ihre Folgen sind nicht bekannt.
|
- Verz�gerung der Blutgerinnung (in schweren F�llen Blutungen und Bluterg�sse)
- St�rungen des Galleflusses
- St�rung der Knochenmineralisierung
|
Nikotins�ure |
- als Bestandteil von Oxidoreduktasen an Redoxvorg�ngen in den Zellen beteiligt (insbesondere bei der Wasserstoff�bertragung)
- Haut
|
- Fre�unlust
- ungen�gende Entwicklung
- entz�ndliche Hautver�nderungen
- entz�ndliche Schleimhautver�nderungen (Innenfl�che der Oberlippe und Rachen-, Zungen- und Darmschleimhaut9
- black tongue (dunkelpurpurne Zungenfarbe)
- St�rungen bei der Wasser- und Mienarlienabsoroption
- Durchf�lle
- Leberverfettung
- nerv�se Ausfallerscheinungen durch degenerative Ver�nderungen an den Neuronen
|
Cholinchlorid |
- Chloridionen fungieren als Gegenionen der Natriumionen in der extrazellul�ren Fl�ssigkeit und der Wasserstoffionen der Magens�ure. Sie beeinflussen den Fettstoffwechsel, Leberfunktion und die Nervenfunktionen.
|
|
Zink |
- Bestandteil verschiedener Metalloenzyme, die f�r die Stabilit�t quart�rer Proteinstrukturen und Biomembranen unentbehrlich sind und in zahlreichen anderen Enzymsystemen des Kohlenhydrat-, Fett- und Nukleins�urestoffwechsels
- Zellwachstum und -vermehrung
- Wundheilung
- D�mmerungssehen
- Fortpflanzung
- Fellbildung
|
- Ausfallerscheinungen an der Haut (Parakeratose) und Haaren (Pigmentaufhellung, Haarverlust, borkige rissige Haut
- St�rungen der Spermatogenese, Kollagensynthese, Desaturierung essentieller Fetts�uren und Antik�rperbildung
- St�rungen in der Fertilit�t
|
Eisen |
- zentraler Bestandteil sauerstoff�bertragender Verbindungen (H�moglobin, Myoglobin) und Enzymen, die den Sauerstofftransfer regulieren (Peroxidasen, Katalasen, Zytochrome)
- Muskelzellen
|
- bei Welpen An�mie, Herzvergr��erung und erh�hte Anf�lligkeit f�r Infektionen oder Invasionen
- Anorexie
- An�mie
- Durchfall
- Ersch�pfung
|
Mangan |
- f�r die Funktion verschiedener Enzyme, z.B. Mukopolysaccharidsynthese oder Phosphorylierung, unentbehrlich
- Blutbildung
|
- Skelettver�nderungen
- Mi�bildungen am Skelett des F�tus
- Fruchtbarkeitsst�rungen
|
Kupfer |
- Pigmentbildung
- Fe-Transport und Blutbildung
- zellul�re Energiestoffwechsel
- strukturelle Integrit�t der Bindegewebskomponente Elastin und Kollagen
- Fell
|
- bei Welpen Grauwerden pigmentierter Haare (besonders um Nase und Augen), An�mie und St�rungen in der Knorpelbildung (O- und X-Beine, Durchtrittigkeit)
- Bedlington-Terrier: Kupferspeicher-Wachstumsst�rung
- Blutarmut
- Durchfall
- Ersch�pfung
- Fruchtbarkeitsst�rung
|
Kobald |
- essentiell f�r die Synthese von Vitamin B12, die nur durch Mikroorganismen erfolgen kann
|
|
Jod |
- steht unmittelbar mit der Stoffwechselaktivit�t (Energieumsatz) in Beziehung
- Schilddr�senhormone
- Fellbildung
|
- kompensatorische Vergr��erung der Schilddr�se
- ungen�gende Hormonbildung
- allgemeiner Leistungsabfall
- Lethargie
- Alopezie
- Fruchtbarkeits- und Wachstumsst�rungen
- �dembildung
- bei tragenden H�ndinnen Auswirkung vorrangig auf die Entwicklung der Fr�chte (Kropf, Haarausfall, �deme, Skelettanomalien, geringe Vitalit�t)
- bei laktierenden H�ndinnen Mangel beim spontanen Milchflu� (infolge Hyperprolaktin�mie)
|
Fols�ure |
- vor allem zur �bertragung von Metylengruppen im intermedi�ren Stoffwechsel unentbehrlich
- DNS
- rote Blutk�rperchen
|
- ver�nderter Appetit
- hypochrome An�mie
- Leukopenie
- verz�gerte Antik�rperbildung
- bei graviden oder laktierenden H�ndinnen Ausfallerscheinungen bei den Welpen (geringes Wachstum, An�mie, Thrombozzytopenie, L�sionen der Zunge)
|
Selen |
- Bestandteil der Glutathionperoxidase, die sch�dlich wirkende freie Radikale (Peroxide) inaktivieren.
- zusammen mit Vitamin E f�r die Integrit�t von Zellmembranen unentbehrlich
- Schutzfunktion f�r die Zellen
|
- bei tragenden H�ndinnen Muskeldegeneration, Immun- und Lebensschw�che bei den neugeborenen Welpen
- Myopathie
|
Biotin |
- Bedeutung im Kohlenhydrat-, Eiwei�- und Fettstoffwechsel
- f�r die Synthese von Keratin unentbehrlich (Grundsubstanz in Haaren und Krallen)
|
- glanzloses, trockenes und spr�des Haar
- ergrauen der Haare
- Haarausfall
- Verhornungsst�rungen
- vermehrte Schuppenbildung
- Dermatitiden mit Verschorfung, Verdickung der Haut und erh�hter Juckreiz
- bei tragenden H�ndinnen nachteilig f�r die Vitalit�t der neugeborenen Welpen (Lungen�dem, sp�tes �ffnen der Augenlider)
|
Pantothens�ure |
- als Bestandteil des Koenzyms A bei allen Azetyliervorg�ngen beteiligt
- Energiehaushalt
- Krebszyklus
|
- Appetitverlust
- Wachstumsstillstand
- Haarausfall
- Erbrechen
- intermittierende Durchfall
- nerv�se Symptome
- in hochgradigen F�llen komat�se Zust�nde
- Beeintr�chtigung bedingter Reflexe, die durch �bung oder Erfahrung erworben wurden
- Alopezie
- Anorexie
- Diarrhoe
|
Taurin |
- zur Bildung von Gallensalzen
- Sehkraft (bei Katzen)
|
- Blindheit (Retinadegeneration)
- Herzerkrankungen (Kardiomyopathien)
|
Rohprotein |
- erfa�t alle stickstoffhaltigen Verbindungen: Eiwei� (Reinprotein) und Substanzen nicht-eiwei�artiger Natur (z. B. freie Aminos�uren, Peptide, Alkaloide oder Amide)
- Muskeln
- Wachstum
- Stoffwechselerhaltung
|
|
Rohfett |
- erfa�t alle in Petrol�ther l�slichen Stoffe: reine Fette (Triglyzeride), Lipoide, Wachse, Fetts�uren und fettl�sliche Vitamine
- Energie
- Fell
|
|
Rohfaser |
- erfa�t alle Kohlenhydrate, die im D�nndarm nicht verdaut werden: Zellulose, Hemizellulose, Lignin (kein Kohlanhydrat), ein Anteil unverdaulicher St�rke, bestimmte Eiwei�e (Keratin)
- Regulation der Darmmotorik
|
- pl�tzlicher Wechsel bei der Zusammensetzung der Rohfaser: gest�rte Darmmotorik, unkontrollierte Fermentation, Bl�hungen und Durchfall
|
Rohasche |
- erfa�t den anorganischen Anteil eines Futtermittels: Mengen- und Spurenelementen, Silikate (Erde)
|
|
Calcium |
- Hauptbestandteil des Knochens mit Phosphor
- steuert verschiedene Stoffwechselabl�ufe (Blutgerinnung, Kontraktion der Muskulatur)
- Bedeutung f�r die Permeabilit�t der Blutkapillare
- Z�hne
|
- Knochenerweichung
- Rachitis
- Osteomalazie
|
Phosphor |
- Hauptbestandteil des Knochens mit Calcium
- zentrale Funktion bei der Aktivierung verschiedener Substrate im Stoffwechsel (Phosphorylierung) und f�r den zellul�ren Energiestoffwechsel (Bildung energiereicher Phosphate)
|
- Knochenerweichung
- Rachitis
- Osteomalazie
|
Natrium |
- Wasserbestand im Organismus
- Erhaltung des S�uren-Basen-Gleichgewichts
- neuromuskul�re Erregbarkeit
- Nerven
|
- Reduktion des Wasserbestandes
- trockene Haut
- verringerte Blutvolumen
- verst�rkte Unruhe und Lecksucht
- Schwierigkeiten beim Schlucken der Nahrung
- Gewichtsverlust
- H�matokrit-, Herz- und Atemfrequenz steigen
- Leistungs- und vermutlich auch Riechf�higkeit nehmen ab
|
Magnesium |
- unentbehrlich im Kohlenhydrat-, Fett- und Eiwei�stoffwechsel
- beteiligt am Knochenstoffwechsel
- Nerven- und Muskelfunktion
|
- �berwiegend bei wachsenden Hunden geringere Futteraufnahme und Gewichtsentwicklung, Muskelschw�che, Bewegungsst�rungen durch Relaxation des Bandapparates (plantigrade Fu�ung), nerv�se Erscheinungen (Trismus, generalisierte tonisch-klonische Kr�mpfe), starke Verkalkung an den gro�en Gef��en und am Herzmuskel
- Probleme bei Skelettsystem und Reproduktion
|
Lysin |
- schwefelhaltige, essentielle Aminos�ure
|
|
Methionin |
- schwefelhaltige, essentielle Aminos�ure
|