Bedarfswertetabellen
Bedarfswertetabellen sind ausschliesslich zur ungefähren Orientierung über die benötigten Nährstoffe geeignet.
- Verstehen Sie diese also bitte nur als ganz grobe Richtschnur. Zu mehr taugen sie nicht!
Schon allein deshalb, weil Ihnen niemand garantieren wird und kann, dass diese Werte richtig sind. Die Bedingungen (Labor, Transpirationskammer), unter denen diese Bedarfswerte ermittelt werden, sind nicht wirklich vergleichbar mit den realen Bedingungen, unter denen unsere Hunde leben.
Desweiteren ist der tatsächliche Bedarf Ihres Tieres von unzähligen Faktoren abhängig.
- Da wären, um nur eine kleine Auswahl zu nennen:
- Alter,
- Aktivität,
- Rasse,
- und Klima.
All diese Faktoren beeinflussen den Bedarf Ihres Tieres an Nährstoffen derart, dass praktisch jedes Tier einen individuellen Bedarf an Nährstoffen hat.
Wenn Sie nun ein wenig im Internet suchen oder in der umfangreichen Literatur, werden Sie zudem die unterschiedlichsten Bedarfswertetabellen finden. Diese weichen teilweise gravierend voneinander ab.
- Ursächlich hierfür sind unterschiedliche Bedingungen, unter denen diese Bedarfswerte ermittelt wurden,
- aber auch ein unterschiedlicher wissenschaftlicher Kenntnisstand zur Zeit der Ermittlung.
Nichtsdestotrotz können Sie unter oben genannten Voraussetzungen jede dieser Tabellen verwenden. Keine ist richtiger oder falscher als die andere.
Lebensmitteldatenbanken
Für die Lebensmitteldatenbanken trifft - grob gesagt - das Gleiche zu, wie für die Bedarfswertetabellen. Auch sie taugen letztendlich ausschliesslich als grobe Richtlinie zur Beurteilung der Nährstoff-zusammensetzung eines Rationsbestandteiles.
- Vergleicht man die unterschiedlichen Lebensmitteldatenbanken miteinander, findet man Abweichungen von bis zu 300%.
- Ursächlich hierfür sind unter anderem eine unterschiedliche Stichprobenanzahl, unterschiedliche Testmethoden, aber auch unterschiedliche Fütterungsmethoden, Haltungsbedingungen und Rassen der fleischliefernden Tiere, die für die Tests heran gezogen wurden.